Wie Sie mit KI professionelle Präsentationen erstellen: Der ultimative Guide zu Manus und anderen AI-Tools

Wie Sie mit KI professionelle Präsentationen erstellen: Der ultimative Guide zu Manus und anderen AI-Tools

von | Juli 18, 2025 | KI | 0 Kommentare

Geschrieben von VAfriederike

U

KI

v

0

Juli 18, 2025

Der Inhalt des Artikels Verbergen
1 Mit KI zu professionellen Präsentationen: Dein ultimativer Guide zu Manus und anderen AI-Tools

Mit KI zu professionellen Präsentationen: Dein ultimativer Guide zu Manus und anderen AI-Tools

16. Juli 2025

Die Art, wie wir Präsentationen erstellen, erlebt gerade eine echte Revolution. Was früher Stunden oder sogar Tage dauerte, erledigst du heute in wenigen Minuten – dank künstlicher Intelligenz. In diesem umfassenden Guide zeige ich dir, wie du mit KI-Tools wie Manus beeindruckende Präsentationen erstellst, die deine Zielgruppe wirklich begeistern werden.

Die Revolution der Präsentationserstellung

Stell dir vor, du musst morgen eine wichtige Präsentation für deinen Vorstand halten, hast aber nur eine vage Idee vom Thema und keine Zeit für stundenlanges Design-Gefummel in PowerPoint. Noch vor wenigen Jahren wäre das ein echter Alptraum gewesen. Heute ist es dank künstlicher Intelligenz ein lösbares Problem – und das in nur wenigen Minuten.

Die Welt der Präsentationserstellung hat sich dramatisch gewandelt. Was einst ein zeitraubender, manueller Prozess war, der sowohl Design-Kenntnisse als auch inhaltliche Recherche und technisches Know-how erforderte, übernehmen heute intelligente Algorithmen. Diese Entwicklung ist weit mehr als nur eine technische Spielerei – es ist eine fundamentale Veränderung der Art, wie wir kommunizieren und unsere Ideen vermitteln.

Der Wandel im Zeitraffer

Die Geschichte der Präsentationssoftware begann in den 1980er Jahren mit simplen Tools wie Harvard Graphics. Microsoft PowerPoint revolutionierte dann in den 1990er Jahren die Unternehmenskommunikation. Doch trotz aller Verbesserungen blieb ein Problem hartnäckig bestehen: Die Erstellung professioneller Präsentationen war zeitintensiv und verlangte sowohl inhaltliche als auch gestalterische Kompetenzen.

Heute erleben wir die nächste große Revolution. Künstliche Intelligenz übernimmt nicht nur die Gestaltung, sondern auch die Recherche, Strukturierung und sogar die Generierung von Inhalten. Tools wie Manus, Gamma oder Beautiful.ai haben das Spiel komplett verändert. Ein einfacher Textprompt genügt, und binnen Minuten entsteht eine professionelle Präsentation, die früher Stunden oder Tage gekostet hätte.

Warum genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Die Einführung von KI-Tools in Unternehmen hat 2024 einen entscheidenden Wendepunkt erreicht. Laut einer aktuellen McKinsey-Studie nutzen bereits 71% der Unternehmen generative KI regelmäßig in mindestens einer Geschäftsfunktion [1]. Diese Zahl ist besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass sie von 33% im Jahr 2023 auf diesen Wert gestiegen ist – eine mehr als Verdopplung in nur einem Jahr.

Besonders interessant ist die Verteilung nach Geschäftsfunktionen. Marketing und Vertrieb führen die Adoption an, gefolgt von Produktentwicklung und Service-Operationen. Präsentationen spielen in all diesen Bereichen eine zentrale Rolle, was die Relevanz von KI-gestützten Präsentationstools unterstreicht.

In Deutschland zeigt sich ein ähnliches Bild: 20% der Unternehmen nutzen bereits KI-Technologien, ein Anstieg von 10% im Vorjahr [2]. Diese Zahlen verdeutlichen, dass wir längst nicht mehr in der experimentellen Phase stecken, sondern mitten in der breiten Adoption.

Die Auswirkungen auf deine Arbeitswelt

Die Einführung von KI in die Präsentationserstellung hat weitreichende Auswirkungen auf die moderne Arbeitswelt. Mitarbeiter, die früher Stunden mit der Formatierung von Folien verbracht haben, können sich jetzt auf die inhaltliche Substanz konzentrieren. Designer werden nicht überflüssig, sondern können sich auf strategischere und kreativere Aufgaben fokussieren.

Gleichzeitig demokratisiert KI die Präsentationserstellung. Auch Mitarbeiter ohne Design-Background können nun professionelle, visuell ansprechende Präsentationen erstellen. Das führt zu einer spürbaren Qualitätssteigerung in der Unternehmenskommunikation und ermöglicht es kleineren Unternehmen, mit größeren Konkurrenten auf Augenhöhe zu kommunizieren.

Die Zeitersparnis ist dabei nur ein Aspekt. Viel wichtiger ist die Möglichkeit, mehr Zeit für die strategische Planung und inhaltliche Tiefe zu investieren. Wenn die technische Umsetzung automatisiert wird, kannst du dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: deine Botschaft und ihre Wirkung auf das Publikum.

Warum KI die Zukunft der Präsentationen ist

Die Frage ist nicht mehr, ob KI die Präsentationserstellung revolutionieren wird, sondern wie schnell und umfassend diese Transformation stattfindet. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von praktischen Effizienzgewinnen bis hin zu grundlegenden Veränderungen in der Art, wie wir Informationen verarbeiten und präsentieren.

Effizienz als Haupttreiber

Der offensichtlichste Vorteil von KI-gestützten Präsentationstools liegt in der dramatischen Zeitersparnis. Während die Erstellung einer professionellen Präsentation traditionell zwischen vier und acht Stunden dauert, reduziert sich dieser Aufwand mit KI-Tools auf wenige Minuten. Eine Studie von 24Slides zeigt, dass KI-Tools die Präsentationserstellung um bis zu 90% beschleunigen können [3].

Diese Effizienzsteigerung ist nicht nur quantitativ messbar, sondern hat auch qualitative Auswirkungen. Wenn der technische Aufwand minimiert wird, kannst du dich auf die inhaltliche Qualität und strategische Ausrichtung konzentrieren. Das Ergebnis sind nicht nur schneller erstellte, sondern oft auch deutlich bessere Präsentationen.

Konsistenz und Professionalität

Ein weiterer entscheidender Vorteil liegt in der Konsistenz. KI-Tools sorgen automatisch für einheitliche Formatierung, harmonische Farbschemata und professionelle Layouts. Menschliche Fehler wie inkonsistente Schriftarten, unausgewogene Layouts oder stilistische Brüche gehören der Vergangenheit an.

Diese Konsistenz ist besonders für Unternehmen wertvoll, die ihre Markenidentität über verschiedene Präsentationen hinweg wahren möchten. KI-Tools können Unternehmens-Branding automatisch anwenden und sicherstellen, dass alle Präsentationen den Corporate Design Guidelines entsprechen.

Intelligente Personalisierung und Anpassung

Moderne KI-Systeme gehen weit über einfache Template-Anwendung hinaus. Sie analysieren den Inhalt, verstehen den Kontext und passen Design und Struktur entsprechend an. Eine Präsentation für das Management wird anders gestaltet als eine für Kunden oder interne Teams.

Diese intelligente Anpassung erstreckt sich auch auf kulturelle und sprachliche Besonderheiten. KI-Tools können Präsentationen für verschiedene Märkte und Zielgruppen optimieren, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.

Datenintegration und Aktualität

Ein besonders mächtiger Aspekt von KI-Präsentationstools ist ihre Fähigkeit, aktuelle Daten und Informationen automatisch zu integrieren. Während traditionelle Präsentationen oft mit veralteten Informationen arbeiten, können KI-Tools in Echtzeit auf aktuelle Datenquellen zugreifen und diese in die Präsentation einbinden.

Das ist besonders wertvoll für datengetriebene Präsentationen in Bereichen wie Finanzen, Marketing oder Vertrieb, wo Aktualität entscheidend ist. Die KI kann automatisch die neuesten Zahlen abrufen, Trends analysieren und diese visuell ansprechend darstellen.

Multimodale Fähigkeiten

Die neueste Generation von KI-Präsentationstools geht über Text und statische Bilder hinaus. Sie können Videos generieren, Sprachausgabe erstellen und interaktive Elemente einbinden. Diese multimodalen Fähigkeiten eröffnen völlig neue Möglichkeiten für die Präsentationsgestaltung.

Manus beispielsweise kann nicht nur Slides erstellen, sondern auch passende Bilder generieren, Websites entwickeln und Datenvisualisierungen erstellen. Diese Vielseitigkeit macht KI-Tools zu echten Allround-Lösungen für die Unternehmenskommunikation.

Skalierbarkeit und Kosteneffizienz

Für Unternehmen ist die Skalierbarkeit ein entscheidender Faktor. KI-Tools können gleichzeitig hunderte von Präsentationen erstellen, ohne dass zusätzliche Personalressourcen erforderlich sind. Das ist besonders wertvoll für große Organisationen mit dezentralen Teams oder für Agenturen, die regelmäßig Präsentationen für verschiedene Kunden erstellen.

Die Kosteneffizienz geht dabei weit über die gesparte Arbeitszeit hinaus. Unternehmen können auch auf teure Design-Software und spezialisierte Designer verzichten, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen.

Kontinuierliche Lernfähigkeit

Im Gegensatz zu statischen Tools lernen KI-Systeme kontinuierlich dazu. Sie analysieren, welche Präsentationen erfolgreich sind, welche Designs gut ankommen und welche Inhalte die gewünschte Wirkung erzielen. Diese Erkenntnisse fließen in zukünftige Präsentationen ein und führen zu einer kontinuierlichen Qualitätssteigerung.

Diese Lernfähigkeit erstreckt sich auch auf unternehmensspezifische Besonderheiten. KI-Tools können die Präferenzen und Anforderungen deines Unternehmens erlernen und diese automatisch in neue Präsentationen einbeziehen.

Manus AI: Der Game-Changer im Detail

Unter den zahlreichen KI-Präsentationstools sticht Manus als besonders innovativer und vielseitiger Ansatz hervor. Entwickelt von der Firma Monica in Singapur, positioniert sich Manus nicht nur als Präsentationstool, sondern als umfassender „General AI Agent“, der Gedanken in Aktionen verwandelt [4].

Was macht Manus so besonders?

Manus unterscheidet sich von anderen KI-Präsentationstools durch seinen ganzheitlichen Ansatz. Während viele Konkurrenten sich auf die reine Slide-Erstellung konzentrieren, bietet Manus ein komplettes Ökosystem für die digitale Inhaltserstellung. Die Plattform kann nicht nur Präsentationen erstellen, sondern auch Websites entwickeln, Bilder generieren, Datenvisualisierungen erstellen und sogar komplexe Playbooks für verschiedene Anwendungsfälle bereitstellen.

Der Slogan „Less structure, more intelligence“ bringt die Philosophie von Manus perfekt auf den Punkt. Anstatt dich in starre Templates zu zwängen, passt sich die KI flexibel an deine jeweiligen Anforderungen an und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen.

Die Slides-Funktion im Detail

Die Präsentationsfunktion von Manus, die im Mai 2025 eingeführt wurde, folgt einem dreistufigen Prozess, der sowohl einfach als auch mächtig ist:

Schritt 1: Thema definieren
Du gibst lediglich ein Thema oder eine Anfrage ein. Das kann so einfach sein wie „Quarterly Sales Report Q2 2025“ oder so komplex wie „Marketing Strategy for New Product Launch in European Markets“. Die KI versteht natürliche Sprache und kann auch aus unvollständigen oder vagen Angaben sinnvolle Präsentationen entwickeln.

Schritt 2: Intelligente Verarbeitung
Hier zeigt sich die wahre Stärke von Manus. Die KI führt automatisch eine umfassende Recherche zum angegebenen Thema durch, identifiziert Schlüsselinformationen und analysiert typische Präsentationsstrukturen für den jeweiligen Kontext. Dabei berücksichtigt sie nicht nur faktische Informationen, sondern auch bewährte Praktiken für die jeweilige Branche oder den Anwendungsfall.

Schritt 3: Präsentationserstellung
Das Endergebnis ist eine vollständige, editierbare Präsentation, die sowohl inhaltlich als auch visuell professionellen Standards entspricht. Die Präsentation ist sofort einsatzbereit und kann in verschiedene Formate exportiert werden, darunter PowerPoint, Google Slides und PDF.

Design-Themes und Anpassungsmöglichkeiten

Manus bietet verschiedene Design-Themes, die auf unterschiedliche Anwendungsfälle zugeschnitten sind:

  • Cobalt: Ein professionelles, business-orientiertes Design
  • Basalt: Ein minimalistisches Theme für moderne, cleane Präsentationen
  • Onyx: Ein elegantes, dunkles Design für hochwertige Präsentationen
  • Alabaster: Ein helles, freundliches Design für informelle Kontexte
  • Chart: Speziell optimiert für datenreiche Präsentationen mit vielen Diagrammen

Diese Themes sind nicht nur oberflächliche Farbschemata, sondern durchdachte Design-Systeme, die Typografie, Layout, Farbpaletten und visuelle Hierarchien umfassen.

Anwendungsfälle und Zielgruppen

Manus richtet sich an eine breite Zielgruppe, von Einzelunternehmern bis hin zu großen Konzernen:

Research Slides: Ideal für Akademiker und Forscher, die komplexe Daten und Forschungsergebnisse in verständliche, visuell ansprechende Präsentationen umwandeln möchten. Die KI kann wissenschaftliche Papers analysieren und die wichtigsten Erkenntnisse strukturiert darstellen.

Product Pitch Decks: Perfekt für Startups und Produktmanager, die Investoren oder Stakeholder überzeugen möchten. Manus versteht die typische Struktur von Pitch Decks und kann automatisch relevante Marktdaten und Competitive Analysis einbinden.

Marketing-Kampagnen: Marketing-Teams können schnell Präsentationen für Kampagnen-Briefings, Ergebnispräsentationen oder Strategiemeetings erstellen. Die KI berücksichtigt dabei aktuelle Marketing-Trends und Best Practices.

Bildungspräsentationen: Lehrer und Trainer können komplexe Themen didaktisch aufbereiten lassen. Manus kann automatisch Lernziele definieren, Inhalte strukturieren und interaktive Elemente vorschlagen.

Technische Innovationen

Was Manus von anderen Tools unterscheidet, sind die technischen Innovationen unter der Haube. Die Plattform nutzt fortschrittliche Large Language Models (LLMs) und kombiniert diese mit spezialisierten Tools für verschiedene Aufgaben. Diese Architektur ermöglicht es Manus, nicht nur Text zu generieren, sondern auch komplexe Workflows zu orchestrieren.

Die Tool-Integration ist dabei besonders bemerkenswert. Manus kann auf Web-Browser zugreifen, Dateien bearbeiten, APIs aufrufen und sogar Code ausführen. Diese Fähigkeiten machen es zu einem echten „autonomen Agenten“, der komplexe Aufgaben selbstständig abarbeiten kann.

Preismodell und Verfügbarkeit

Manus verfolgt ein freemium-Modell, das es dir ermöglicht, die Plattform kostenlos zu testen. Für erweiterte Funktionen und höhere Nutzungsvolumen sind kostenpflichtige Pläne verfügbar. Diese Preisstruktur macht Manus sowohl für Einzelnutzer als auch für Unternehmen attraktiv.

Die Plattform ist webbasiert und erfordert keine Installation spezieller Software. Das erleichtert die Adoption in Unternehmen und ermöglicht es Teams, sofort mit der Nutzung zu beginnen.

Sicherheit und Datenschutz

Als Unternehmen mit Sitz in Singapur unterliegt Manus strengen Datenschutzbestimmungen. Die Plattform verarbeitet sensible Unternehmensdaten und muss daher höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Manus implementiert End-to-End-Verschlüsselung und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Daten in spezifischen Regionen zu speichern.

Für Unternehmen, die besonders sensible Daten verarbeiten, bietet Manus auch On-Premise-Lösungen an, die eine vollständige Kontrolle über die Datenverarbeitung ermöglichen.

Schritt-für-Schritt: So erstellst du Präsentationen mit Manus

Die Erstellung einer Präsentation mit Manus ist überraschend einfach und intuitiv. In diesem Abschnitt führe ich dich durch den gesamten Prozess – von der ersten Idee bis zur fertigen, exportierbaren Präsentation.

Vorbereitung: Was du brauchst

Bevor du mit Manus startest, solltest du dir einige grundlegende Gedanken machen:

Zielgruppe definieren: Wer ist dein Publikum? Handelt es sich um Kollegen, Vorgesetzte, Kunden oder externe Stakeholder? Diese Information hilft Manus dabei, Ton, Stil und Komplexitätsgrad der Präsentation anzupassen.

Kernbotschaft formulieren: Was ist die zentrale Aussage deiner Präsentation? Eine klare Kernbotschaft hilft der KI dabei, alle Inhalte darauf auszurichten.

Kontext berücksichtigen: In welchem Rahmen wird die Präsentation gehalten? Ein Board-Meeting erfordert einen anderen Ansatz als ein Team-Update oder eine Kundenpräsentation.

Schritt 1: Anmeldung und Zugang

Besuche manus.im und erstelle ein kostenloses Konto. Der Registrierungsprozess ist unkompliziert und erfordert lediglich eine E-Mail-Adresse. Nach der Bestätigung hast du sofort Zugang zur Plattform.

Die Benutzeroberfläche ist bewusst minimalistisch gehalten. Im Zentrum steht ein Eingabefeld mit der Aufforderung „Give Manus a task to work on…“. Darunter findest du verschiedene Funktions-Buttons, darunter den wichtigen „Slides“-Button.

Schritt 2: Präsentationsauftrag formulieren

Klicke auf den „Slides“-Button, um in den Präsentationsmodus zu wechseln. Jetzt erscheint ein Eingabefeld mit dem Prompt „Please generate beautiful slides about…“.

Hier ist die Formulierung entscheidend. Je präziser und detaillierter deine Angaben sind, desto besser wird das Ergebnis. Hier einige Beispiele für effektive Prompts:

Beispiel 1 – Business Präsentation:
„Please generate beautiful slides about our Q3 2025 marketing performance for the executive team. Include key metrics, campaign results, ROI analysis, and recommendations for Q4. Target audience: C-level executives. Style: professional and data-driven.“

Beispiel 2 – Produktpräsentation:
„Create a product launch presentation for our new AI-powered CRM software. Include market analysis, product features, competitive advantages, pricing strategy, and go-to-market plan. Audience: potential investors and partners.“

Beispiel 3 – Bildungspräsentation:
„Generate slides about climate change impacts on European agriculture for university students. Include scientific data, case studies, adaptation strategies, and policy implications. Style: educational and engaging.“

Schritt 3: Theme-Auswahl

Nach der Eingabe deines Prompts hast du die Möglichkeit, ein Design-Theme zu wählen. Manus bietet verschiedene Optionen:

  • Minimalist (Basalt): Ideal für moderne, cleane Präsentationen
  • Chart: Perfekt für datenreiche Inhalte
  • Cobalt: Professionell und business-orientiert
  • Onyx: Elegant und hochwertig
  • Alabaster: Hell und freundlich

Die Theme-Auswahl beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Art, wie Inhalte strukturiert und präsentiert werden. Das Chart-Theme beispielsweise priorisiert Datenvisualisierungen, während das Minimalist-Theme auf klare Typografie und viel Weißraum setzt.

Schritt 4: Generierung und erste Überprüfung

Klicke auf „Start designing“, um den Generierungsprozess zu starten. Manus beginnt nun mit der Analyse deines Prompts und der Recherche relevanter Informationen. Dieser Prozess dauert typischerweise zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten, abhängig von der Komplexität des Themas.

Während der Generierung zeigt Manus den Fortschritt an und informiert dich über die einzelnen Schritte:

  • Themenanalyse
  • Inhaltsrecherche
  • Strukturplanung
  • Design-Anwendung
  • Finalisierung

Schritt 5: Ergebnis bewerten und anpassen

Nach Abschluss der Generierung erhältst du eine vollständige Präsentation, die du direkt im Browser betrachten kannst. Nimm dir Zeit für eine gründliche Durchsicht:

Inhaltliche Prüfung: Sind alle wichtigen Punkte abgedeckt? Stimmen die Fakten und Zahlen? Ist die Argumentation logisch aufgebaut?

Visuelle Bewertung: Entspricht das Design deinen Vorstellungen? Sind die Farben und Schriften angemessen? Wirken die Slides professionell und ansprechend?

Zielgruppencheck: Ist Sprache und Komplexität für dein Publikum angemessen? Sind die Botschaften klar und verständlich?

Schritt 6: Bearbeitung und Verfeinerung

Manus-Präsentationen sind vollständig editierbar. Du kannst:

Inhalte anpassen: Texte bearbeiten, Punkte hinzufügen oder entfernen, Reihenfolge ändern
Design modifizieren: Farben anpassen, Schriften ändern, Layouts modifizieren
Slides hinzufügen: Neue Folien einfügen oder bestehende duplizieren
Medien integrieren: Eigene Bilder, Videos oder Grafiken einbinden

Die Bearbeitungsoberfläche ist intuitiv und erinnert an bekannte Präsentationstools, sodass sich auch Einsteiger schnell zurechtfinden.

Schritt 7: Kollaboration und Feedback

Für Teams bietet Manus Kollaborationsfunktionen. Du kannst:

Präsentationen teilen: Kollegen Zugriff gewähren oder Links versenden
Kommentare hinzufügen: Feedback direkt in der Präsentation hinterlassen
Versionen verwalten: Änderungen nachverfolgen und bei Bedarf zurücksetzen
Gleichzeitig bearbeiten: Real-time Collaboration wie in Google Docs

Schritt 8: Export und Verwendung

Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, kannst du die Präsentation in verschiedenen Formaten exportieren:

PowerPoint (.pptx): Für die Verwendung in Microsoft Office
Google Slides: Direkte Integration in Google Workspace
PDF: Für den Versand oder die Archivierung
PNG/JPG: Einzelne Slides als Bilder
Web-Link: Für Online-Präsentationen oder das Teilen

Tipps für optimale Ergebnisse

Sei spezifisch: Je detaillierter dein Prompt, desto besser das Ergebnis. Gib Kontext, Zielgruppe und gewünschten Stil an.

Nutze Beispiele: Wenn du einen bestimmten Stil im Kopf hast, beschreibe ihn oder verweise auf ähnliche Präsentationen.

Iteriere: Scheue dich nicht davor, mehrere Versionen zu generieren und die beste auszuwählen.

Kombiniere KI und menschliche Expertise: Nutze Manus für die Grundstruktur und verfeinere dann manuell.

Teste verschiedene Themes: Verschiedene Designs können die Wirkung deiner Botschaft erheblich beeinflussen.

Häufige Herausforderungen und Lösungen

Problem: Die generierte Präsentation ist zu generisch.
Lösung: Verwende spezifischere Prompts mit mehr Kontext und Details.

Problem: Wichtige Punkte fehlen.
Lösung: Füge diese manuell hinzu oder generiere die Präsentation mit einem erweiterten Prompt neu.

Problem: Das Design entspricht nicht den Corporate Guidelines.
Lösung: Passe Farben, Schriften und Logos manuell an oder kontaktiere Manus für Custom Branding-Optionen.

Problem: Faktische Ungenauigkeiten.
Lösung: Überprüfe alle Fakten und Zahlen manuell und korrigiere bei Bedarf.

Vergleich: Traditionelle vs. KI-gestützte Präsentationserstellung

Um die revolutionären Auswirkungen von KI-Tools wie Manus vollständig zu verstehen, schauen wir uns einmal den direkten Vergleich mit traditionellen Methoden der Präsentationserstellung an. Die Unterschiede sind nicht nur quantitativ messbar, sondern verändern fundamental die Art, wie wir an Präsentationen herangehen.

Zeitaufwand: Von Stunden zu Minuten

Der offensichtlichste Unterschied liegt im Zeitaufwand. Eine traditionelle Präsentationserstellung folgt typischerweise diesem zeitaufwändigen Prozess:

Traditioneller Ansatz (4-8 Stunden):

  • Recherche und Informationssammlung: 1-2 Stunden
  • Strukturierung und Gliederung: 30-60 Minuten
  • Content-Erstellung: 1-2 Stunden
  • Design und Layout: 1-2 Stunden
  • Formatierung und Feinschliff: 30-60 Minuten
  • Überprüfung und Korrekturen: 30-60 Minuten

KI-gestützter Ansatz (5-15 Minuten):

  • Prompt-Formulierung: 2-3 Minuten
  • KI-Generierung: 1-2 Minuten
  • Überprüfung und Anpassung: 2-10 Minuten

Diese dramatische Zeitersparnis von bis zu 90% ermöglicht es dir, dich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren oder mehr Zeit in die inhaltliche Tiefe zu investieren.

Qualität und Konsistenz

Traditionelle Herausforderungen:
Manuell erstellte Präsentationen leiden oft unter Inkonsistenzen. Verschiedene Schriftgrößen, uneinheitliche Farbschemata, unterschiedliche Abstände und stilistische Brüche sind häufige Probleme. Besonders in Teams, wo mehrere Personen an einer Präsentation arbeiten, entstehen oft heterogene Ergebnisse.

KI-Vorteile:
KI-Tools gewährleisten automatisch Konsistenz in allen Aspekten des Designs. Farbpaletten, Typografie, Abstände und Layouts folgen einem durchgängigen System. Das führt zu professionelleren Ergebnissen, selbst wenn du keine Design-Erfahrung hast.

Kreativität und Individualität

Traditioneller Vorteil:
Menschliche Designer können einzigartige, hochkreative Lösungen entwickeln, die perfekt auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind. Die emotionale Intelligenz und das intuitive Verständnis für Zielgruppen sind nach wie vor menschliche Stärken.

KI-Entwicklung:
Moderne KI-Tools werden zunehmend kreativer und können verschiedene Designstile und Ansätze vorschlagen. Während sie noch nicht die Kreativität erfahrener Designer erreichen, bieten sie eine solide Grundlage, die du manuell verfeinern kannst.

Kosteneffizienz

Traditionelle Kosten:

  • Software-Lizenzen (PowerPoint, Adobe Creative Suite): 50-100€/Monat
  • Designer-Honorare: 50-150€/Stunde
  • Interne Arbeitszeit: Je nach Stundensatz erhebliche Kosten
  • Schulungen und Weiterbildungen: Zusätzliche Investitionen

KI-Kosten:

  • Tool-Abonnement: 10-50€/Monat
  • Minimaler Zeitaufwand: Drastisch reduzierte Personalkosten
  • Keine Spezialisten erforderlich: Jeder Mitarbeiter kann professionelle Präsentationen erstellen

Skalierbarkeit

Traditionelle Grenzen:
Die manuelle Erstellung stößt schnell an Grenzen. Ein Designer kann pro Tag maximal 2-3 hochwertige Präsentationen erstellen. Bei größeren Projekten oder vielen parallelen Anfragen entstehen Engpässe.

KI-Skalierung:
KI-Tools können theoretisch unbegrenzt viele Präsentationen parallel erstellen. Das ist besonders wertvoll für:

  • Große Unternehmen mit vielen Abteilungen
  • Agenturen mit mehreren Kunden
  • Bildungseinrichtungen mit vielen Kursen
  • Veranstaltungsorganisatoren mit verschiedenen Events

Fazit des Vergleichs

Der Vergleich zeigt deutlich, dass KI-gestützte Präsentationserstellung in den meisten Aspekten überlegen ist. Besonders in Bezug auf Effizienz, Konsistenz, Kosteneffizienz und Zugänglichkeit bieten KI-Tools erhebliche Vorteile.

Traditionelle Methoden behalten ihre Berechtigung in Bereichen, wo höchste Kreativität, sehr spezifische Anforderungen oder emotionale Nuancen gefragt sind. Die Zukunft liegt jedoch in der Kombination beider Ansätze: KI für die Grundstruktur und Effizienz, menschliche Expertise für Verfeinerung und strategische Ausrichtung.

Die wichtigsten Konkurrenten im Überblick

Der Markt für KI-gestützte Präsentationstools ist in den letzten Jahren explosionsartig gewachsen. Während Manus durch seinen ganzheitlichen Ansatz hervorsticht, gibt es zahlreiche andere Anbieter, die jeweils eigene Stärken und Spezialisierungen mitbringen. Ein Überblick über die wichtigsten Konkurrenten hilft dir dabei, die richtige Lösung für deine spezifischen Anforderungen zu finden.

Gamma: Der Allrounder

Gamma positioniert sich als „AI design partner for effortless presentations, websites, and more“ und ist einer der bekanntesten Konkurrenten von Manus [5]. Mit über 50 Millionen Nutzern hat sich Gamma als Marktführer etabliert.

Stärken von Gamma:

  • Sehr benutzerfreundliche Oberfläche
  • Starke Integration mit bestehenden Workflows
  • Umfangreiche Template-Bibliothek
  • Gute Export-Optionen (PPT, PDF, Google Slides)
  • Robuste Kollaborationsfunktionen

Besonderheiten:
Gamma kann nicht nur Präsentationen, sondern auch Websites und Dokumente erstellen. Die Plattform nutzt über 20 verschiedene KI-Modelle für optimale Ergebnisse. Besonders stark ist Gamma bei der Erstellung von Marketing-Materialien und Business-Präsentationen.

Beautiful.ai: Design-Fokus

Beautiful.ai konzentriert sich primär auf die Designqualität und automatische Layoutoptimierung. Das Tool ist besonders bei Unternehmen beliebt, die Wert auf visuell ansprechende Präsentationen legen.

Stärken von Beautiful.ai:

  • Herausragende Design-Qualität
  • Intelligente Layout-Anpassung
  • Starke Brand-Integration
  • Professionelle Templates
  • Gute Analytics-Funktionen

Zielgruppe:
Beautiful.ai richtet sich primär an Unternehmen und professionelle Nutzer, die bereit sind, für Premium-Design zu zahlen. Die Lernkurve ist etwas steiler als bei anderen Tools, aber die Ergebnisse sind entsprechend hochwertiger.

Microsoft Copilot für PowerPoint

Microsoft hat KI-Funktionen direkt in PowerPoint integriert und bietet damit eine nahtlose Lösung für bestehende Office-Nutzer.

Stärken von Microsoft Copilot:

  • Perfekte Integration in bestehende Microsoft-Workflows
  • Zugriff auf Unternehmensdaten aus dem Microsoft-Ökosystem
  • Keine zusätzliche Software erforderlich
  • Enterprise-grade Sicherheit und Compliance
  • Vertraute Benutzeroberfläche

Limitationen:
Die KI-Funktionen sind noch nicht so ausgereift wie bei spezialisierten Tools. Die Kreativität und Designqualität erreicht nicht das Niveau von Manus oder Gamma.

Canva AI: Kreativität im Fokus

Canva hat seine bewährte Design-Plattform um KI-Präsentationsfunktionen erweitert und bietet damit eine kreative Alternative.

Stärken von Canva AI:

  • Riesige Bibliothek an Design-Elementen
  • Starke Social Media Integration
  • Einfache Bedienung
  • Günstige Preise
  • Vielfältige Export-Optionen

Zielgruppe:
Canva AI eignet sich besonders für kreative Präsentationen, Social Media Content und kleinere Unternehmen. Für hochprofessionelle Business-Präsentationen ist es weniger geeignet.

Vergleichstabelle: Manus vs. Konkurrenten

FeatureManusGammaBeautiful.aiMicrosoft CopilotCanva AI
Benutzerfreundlichkeit⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Design-Qualität⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Content-Generierung⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Vielseitigkeit⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Preis-Leistung⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Enterprise-Features⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐

Auswahlkriterien: Welches Tool für welchen Zweck?

Wähle Manus, wenn du:

  • Einen vielseitigen AI-Agenten für verschiedene Aufgaben benötigst
  • Wert auf innovative Technologie und kontinuierliche Weiterentwicklung legst
  • Komplexe Workflows automatisieren möchtest
  • Eine All-in-One-Lösung für Content-Erstellung suchst

Wähle Gamma, wenn du:

  • Eine bewährte, stabile Lösung mit großer Nutzerbasis benötigst
  • Primär Standard-Business-Präsentationen erstellst
  • Gute Integration mit bestehenden Tools wichtig ist
  • Ein ausgewogenes Verhältnis von Features und Benutzerfreundlichkeit suchst

Wähle Beautiful.ai, wenn du:

  • Höchste Design-Qualität Priorität hat
  • Bereit bist, für Premium-Features zu zahlen
  • Professionelle, hochwertige Präsentationen für wichtige Anlässe benötigst
  • Brand Consistency besonders wichtig ist

Wähle Microsoft Copilot, wenn du:

  • Bereits stark im Microsoft-Ökosystem verankert bist
  • Enterprise-Sicherheit und Compliance kritisch sind
  • Nahtlose Integration mit bestehenden Workflows benötigst
  • Keine zusätzlichen Tools einführen möchtest

Die Wahl des richtigen Tools hängt letztendlich von deinen spezifischen Anforderungen, dem Budget und den technischen Gegebenheiten ab. Manus sticht durch seine Vielseitigkeit und innovative Technologie hervor, während andere Tools in spezifischen Bereichen Vorteile bieten können.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Trotz der Benutzerfreundlichkeit von KI-Präsentationstools wie Manus machen viele Nutzer wiederkehrende Fehler, die die Qualität und Wirksamkeit ihrer Präsentationen beeinträchtigen. Das Verständnis dieser Fallstricke und ihrer Lösungen ist entscheidend für den erfolgreichen Einsatz der Technologie.

Fehler 1: Unspezifische oder vage Prompts

Das Problem: Viele Nutzer geben zu allgemeine Anweisungen wie „Erstelle eine Präsentation über Marketing“ oder „Mache Slides über unser Unternehmen“. Das führt zu generischen, oberflächlichen Ergebnissen, die wenig Mehrwert bieten.

Die Lösung: Entwickle spezifische, kontextreiche Prompts. Statt „Marketing-Präsentation“ verwende: „Erstelle eine 20-minütige Präsentation über die Auswirkungen von Social Media Marketing auf die Kundenakquise in der B2B-Software-Branche für ein Publikum von Marketing-Managern mit 3-5 Jahren Erfahrung.“

Best Practice: Nutze die 5W-Methode (Wer, Was, Wann, Wo, Warum) für jeden Prompt.

Fehler 2: Blindes Vertrauen in KI-generierte Inhalte

Das Problem: Nutzer übernehmen KI-generierte Inhalte ohne kritische Überprüfung. Das kann zu faktischen Fehlern, veralteten Informationen oder unpassenden Beispielen führen.

Die Lösung: Implementiere einen systematischen Review-Prozess:

  • Faktenchecking aller Zahlen und Behauptungen
  • Überprüfung der Aktualität von Informationen
  • Validierung von Beispielen und Fallstudien
  • Abgleich mit Unternehmensrichtlinien und -werten

Best Practice: Behandle KI-Output als ersten Entwurf, nicht als finales Produkt.

Fehler 3: Vernachlässigung der Zielgruppenspezifität

Das Problem: Präsentationen werden erstellt, ohne die spezifischen Bedürfnisse, Kenntnisse und Erwartungen der Zielgruppe zu berücksichtigen. Eine technische Präsentation für Entwickler unterscheidet sich fundamental von einer für das Management.

Die Lösung:

  • Erstelle detaillierte Zielgruppen-Personas
  • Passe Sprache, Komplexität und Beispiele an
  • Berücksichtige kulturelle und branchenspezifische Besonderheiten
  • Teste Präsentationen mit Vertretern der Zielgruppe

Best Practice: Führe vor jeder Präsentationserstellung eine Zielgruppenanalyse durch.

Fehler 4: Überladung mit Informationen

Das Problem: KI-Tools können große Mengen an Informationen generieren, was zu überladenen Slides mit zu viel Text, zu vielen Datenpunkten oder zu komplexen Visualisierungen führt.

Die Lösung: Wende das Prinzip „Weniger ist mehr“ an:

  • Eine Kernbotschaft pro Slide
  • Maximal 6-7 Zeilen Text pro Folie
  • Komplexe Daten in mehrere einfache Grafiken aufteilen
  • Weißraum als Gestaltungselement nutzen

Best Practice: Die 6×6-Regel: Maximal 6 Stichpunkte mit je 6 Wörtern pro Slide.

Fehler 5: Fehlende Interaktivität und Engagement

Das Problem: KI-generierte Präsentationen sind oft statisch und bieten wenig Möglichkeiten für Publikumsinteraktion oder Engagement.

Die Lösung:

  • Integriere interaktive Elemente (Umfragen, Q&A)
  • Plane bewusst Pausen für Diskussionen
  • Verwende Storytelling-Techniken
  • Baue Überraschungsmomente ein

Best Practice: Plane alle 5-7 Minuten eine interaktive Komponente.

Fehler 6: Unzureichende Vorbereitung auf die Präsentation

Das Problem: Nutzer verlassen sich zu sehr auf die KI-generierten Inhalte und bereiten sich nicht ausreichend auf die tatsächliche Präsentation vor.

Die Lösung:

  • Übe die Präsentation mehrmals
  • Bereite dich auf mögliche Fragen vor
  • Entwickle Backup-Pläne für technische Probleme
  • Kenne jeden Slide und seine Botschaft

Best Practice: Investiere mindestens so viel Zeit in die Vorbereitung wie in die Erstellung.

Zukunftsausblick: Wohin geht die Reise?

Die Entwicklung von KI-gestützten Präsentationstools steht erst am Anfang. Während aktuelle Tools wie Manus bereits beeindruckende Fähigkeiten demonstrieren, zeichnen sich am Horizont noch revolutionärere Entwicklungen ab, die die Art, wie wir präsentieren und kommunizieren, fundamental verändern werden.

Technologische Entwicklungen der nächsten 2-3 Jahre

Multimodale KI-Integration: Die nächste Generation von KI-Präsentationstools wird nicht nur Text und Bilder verarbeiten, sondern auch Audio, Video und sogar haptische Elemente nahtlos integrieren. Stell dir vor, du beschreibst ein Konzept, und die KI erstellt automatisch ein erklärendes Video, generiert passende Hintergrundmusik und schlägt interaktive 3D-Modelle vor.

Real-time Adaptation: Zukünftige Systeme werden in der Lage sein, Präsentationen in Echtzeit an die Reaktionen des Publikums anzupassen. Durch Analyse von Gesichtsausdrücken, Körpersprache und Engagement-Metriken kann die KI automatisch den Schwierigkeitsgrad anpassen, zusätzliche Erklärungen einblenden oder das Tempo ändern.

Natürliche Sprachinteraktion: Die Interaktion mit KI-Tools wird zunehmend natürlicher. Statt komplexer Prompts werden einfache Gespräche ausreichen: „Ich muss morgen dem Vorstand erklären, warum unser Projekt drei Monate Verzögerung hat. Hilf mir dabei, das diplomatisch aber ehrlich zu kommunizieren.“

Immersive Präsentationstechnologien

Virtual und Augmented Reality: VR/AR-Präsentationen werden von Nischentechnologie zu Mainstream-Tools. KI wird automatisch 3D-Umgebungen erstellen, in denen Präsentatoren und Publikum gemeinsam komplexe Konzepte erkunden können. Architekten können Gebäude begehbar machen, Mediziner können durch den menschlichen Körper navigieren, und Finanzexperten können durch Datenlandschaften wandeln.

Holographische Projektionen: Die Kombination von KI und holographischer Technologie wird es ermöglichen, Präsentatoren als lebensechte Hologramme an entfernte Orte zu projizieren. Das revolutioniert Remote-Präsentationen und macht globale Kommunikation persönlicher und wirkungsvoller.

Gesellschaftliche und berufliche Auswirkungen

Demokratisierung der Kommunikation: Hochwertige Präsentationsfähigkeiten werden für jeden zugänglich. Sprachbarrieren verschwinden durch Real-time-Übersetzung und kulturelle Anpassung. Das ermöglicht es Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, ihre Ideen professionell zu kommunizieren.

Neue Berufsbilder: Es entstehen neue Rollen wie „KI-Präsentations-Strategen“, „Narrative-Experience-Designer“ oder „Audience-Engagement-Spezialisten“. Gleichzeitig werden traditionelle Rollen wie Grafikdesigner und Präsentationscoaches transformiert.

Fazit: Eine transformative Zukunft

Die Zukunft der KI-gestützten Präsentationserstellung verspricht eine Welt, in der Ideen mühelos in wirkungsvolle, personalisierte Kommunikation verwandelt werden. Die Grenzen zwischen Präsentator und Publikum verschwimmen, da interaktive, adaptive Systeme gemeinsame Erkundungen von Konzepten und Ideen ermöglichen.

Für Unternehmen und Einzelpersonen bedeutet das: Die Investition in KI-Präsentationstools ist nicht nur eine Effizienzmaßnahme, sondern eine strategische Vorbereitung auf eine fundamental veränderte Kommunikationslandschaft. Wer heute die Grundlagen legt, wird morgen von den revolutionären Entwicklungen profitieren.

Fazit und Handlungsempfehlungen {#fazit}

Die Revolution der KI-gestützten Präsentationserstellung ist keine ferne Zukunftsvision, sondern bereits Realität. Tools wie Manus haben bewiesen, dass die Kombination aus künstlicher Intelligenz und menschlicher Kreativität zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen kann. Die in diesem Artikel präsentierten Daten, Analysen und Best Practices zeigen eindeutig: Wer heute noch auf traditionelle Methoden der Präsentationserstellung setzt, verschenkt enormes Potenzial.

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick

Effizienzrevolution: Mit einer Zeitersparnis von bis zu 90% und dramatisch reduzierten Kosten ermöglichen KI-Tools eine fundamentale Neuausrichtung der Ressourcenallokation. Statt Stunden mit Formatierung zu verbringen, kannst du dich auf strategische Inhalte und zielgruppenspezifische Anpassungen konzentrieren.

Qualitätssteigerung: Konsistente Designs, professionelle Layouts und automatische Optimierung führen zu einer messbaren Verbesserung der Präsentationsqualität. Selbst ohne Design-Background kannst du Ergebnisse erzielen, die früher nur Profis vorbehalten waren.

Demokratisierung: KI-Tools machen hochwertige Präsentationserstellung für jeden zugänglich. Kleine Unternehmen können mit Konzernen konkurrieren, Einzelunternehmer können professionell auftreten, und Bildungseinrichtungen können personalisierte Lernerfahrungen schaffen.

Marktdynamik: Mit Wachstumsraten von über 20% jährlich und Investitionen in Milliardenhöhe ist der Markt für KI-Präsentationstools einer der dynamischsten Technologiesektoren. Die frühe Adoption verschafft Wettbewerbsvorteile, die sich langfristig auszahlen.

Konkrete Handlungsempfehlungen

Für Unternehmen:

  1. Sofortige Pilotprojekte starten: Beginne mit einem kleinen Team und einem spezifischen Anwendungsfall. Teste verschiedene Tools und sammle Erfahrungen.
  2. Change Management implementieren: Bereite deine Mitarbeiter auf die Transformation vor. Schulungen, Workshops und klare Kommunikation über Vorteile sind essentiell.
  3. Governance-Strukturen etablieren: Definiere Richtlinien für KI-Nutzung, Brand Compliance und Qualitätssicherung. Ethische Überlegungen sollten von Anfang an mitgedacht werden.

Für Einzelnutzer und Freelancer:

  1. Experimentiere aktiv: Nutze kostenlose Versionen verschiedener Tools, um herauszufinden, welches am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
  2. Investiere in Prompt-Engineering: Lerne, wie du KI-Tools optimal nutzt. Die Qualität deiner Eingaben bestimmt die Qualität der Ergebnisse.
  3. Kombiniere KI mit menschlicher Expertise: Nutze KI für Effizienz, aber verlasse dich auf deine menschlichen Fähigkeiten für Kreativität und strategisches Denken.

Warum Manus die richtige Wahl ist

Unter den zahlreichen verfügbaren Tools sticht Manus durch mehrere Faktoren hervor:

Ganzheitlicher Ansatz: Als „General AI Agent“ bietet Manus mehr als nur Präsentationserstellung. Die Vielseitigkeit macht es zu einer zukunftssicheren Investition.

Innovative Technologie: Die Kombination aus fortschrittlichen LLMs und Tool-Integration ermöglicht Funktionen, die andere Anbieter nicht bieten können.

Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Bedienung macht Manus auch für Einsteiger zugänglich, während die Tiefe der Funktionen auch Profis zufriedenstellt.

Kontinuierliche Entwicklung: Das Team hinter Manus zeigt durch regelmäßige Updates und neue Features, dass sie am Puls der Zeit bleiben.

Fazit des Vergleichs

Der Vergleich zeigt deutlich, dass KI-gestützte Präsentationserstellung in den meisten Aspekten überlegen ist. Besonders in Bezug auf Effizienz, Konsistenz, Kosteneffizienz und Zugänglichkeit bieten KI-Tools erhebliche Vorteile.

Traditionelle Methoden behalten ihre Berechtigung in Bereichen, wo höchste Kreativität, sehr spezifische Anforderungen oder emotionale Nuancen gefragt sind. Die Zukunft liegt jedoch in der Kombination beider Ansätze: KI für die Grundstruktur und Effizienz, menschliche Expertise für Verfeinerung und strategische Ausrichtung.


Referenzen

[1] McKinsey & Company. (2025). „The State of AI: Global survey“. https://www.mckinsey.com/capabilities/quantumblack/our-insights/the-state-of-ai

[2] Statistisches Bundesamt. (2024). „Nutzung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen“. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/11/PD24_444_52911.html

[3] 24Slides. (2024). „AI Presentation Maker vs. Human Designer“. https://24slides.com/presentbetter/ai-presentation-maker-vs-professional-designer

[4] Manus AI. (2025). „AI slide generator: Generate beautiful decks on any subject“. https://manus.im/playbook/slide-generator

[5] Gamma. (2025). „Instant Presentations, Websites, and More with AI“. https://gamma.app/

[6] Coherent Market Insights. (2025). „Presentation Software Market Share & Opportunities 2025-2032“. https://www.coherentmarketinsights.com/industry-reports/presentation-software-market

[7] Market Monitor Global. (2025). „AI Presentation Generators Market, Global Outlook and Forecast“. https://www.marketmonitorglobal.com/reports/1608258/ai-presentation-generators

[8] Verified Market Research. (2024). „AI PPT Generation Software Market Trends, Size, & Forecast“. https://www.verifiedmarketresearch.com/product/ai-ppt-generation-software-market/

[9] McKinsey & Company. (2025). „The State of AI: How organizations are rewiring to capture value“. https://www.mckinsey.com/capabilities/quantumblack/our-insights/the-state-of-ai

[10] Statistisches Bundesamt. (2024). „Jedes fünfte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz“. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/11/PD24_444_52911.html


Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von Manus AI erstellt und von menschlichen Experten überprüft und verfeinert. Alle Fakten und Statistiken wurden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verifiziert.

Tipps und Tricks rund um ChatGPT und einem Online Business.

Hart immer auf dem Laufenden zu bleiben, oder? Selbst wenn du die komplette Nacht Reddit liest, weißt du immer noch nicht alles über KI. Ich ändere das für dich. Von mir bekommst du relevante KI-Kniffe, die du für dein Business verwenden kannst!

Melde dich direkt an!

Du kannst deine Einwilligung zum Empfang der E-Mails jederzeit widerrufen. Dazu befindet sich am Ende jeder E-Mail ein Abmeldelink. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der E-Mail-Versand und eine statistische Auswertung des Leseverhaltens werden über Active Campaign, USA, verarbeitet. Mehr Informationen dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Vielleicht interessiert dich auch…

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner